
Der Text “Der Gott, der auf uns zukommt” reflektiert auf eindrucksvolle Weise die theologische Bedeutung der Geschichte von Adam und Eva sowie die göttliche Mission der Erlösung. Es wird deutlich, wie die Menschheit, die von Gott nach seinem Bild erschaffen wurde, durch die Entscheidung von Adam und Eva, Ungehorsam gegenüber Gottes Geboten zu zeigen, von der ursprünglichen Vollkommenheit abgefallen ist.
Die Frage Gottes an Adam, “Wo bist du?” in 1. Mose 3,9–15, wird als ein zentrales Element betrachtet. Diese Frage steht für die Suche Gottes nach seiner gefallenen Schöpfung und zeigt seine missionarische Natur. In dieser Frage drückt sich Gottes Wunsch aus, die Menschheit trotz ihrer Sünde und Verlorenheit zu finden und zu retten. Dies spiegelt die Idee wider, dass Gott immer auf uns zukommt, uns sucht und bereit ist, uns zu erretten und mit uns zu sein.
Die Frage “Wo bist du?” kann auch als ein Appell an unsere persönliche Erfahrung verstanden werden. Sie erinnert uns daran, dass Gott uns in unserer spirituellen Reise sucht und fragt, ob wir in seiner Nähe sind. Wie wir auf diese Frage antworten, ist von entscheidender Bedeutung. Es ermutigt uns dazu, unsere eigene Beziehung zu Gott zu reflektieren und unsere Entscheidungen in dieser Beziehung zu überdenken. Es erinnert uns daran, dass wir die Wahl haben, auf Gottes Suche nach uns zu antworten und uns von seiner Liebe und Erlösung berühren zu lassen.
Insgesamt ist der Text eine tiefgehende Betrachtung über die göttliche Liebe, den freien Willen und die Erlösungsmission Gottes. Es ermutigt uns, über unsere eigene Beziehung zu Gott nachzudenken und zu erkennen, dass trotz unserer Fehler und Sünden Gott immer auf uns zukommt und bereit ist, uns zu erretten.
(Visited 12 times, 1 visits today)