6 Minuten 3 Monaten

Serie DAS 2.BUCH MOSE mit Pastor Mark Finley
Lektion 6.Durchs Schilfmeer
Gottes Macht und Israels Vertrauen
Die Geschichte vom Auszug Israels aus Ägypten erreicht in dieser Lektion ihren dramatischen Höhepunkt. Gott führt sein Volk nicht nur aus der Sklaverei, sondern offenbart auch seine Macht über Natur, Völker und Herzen. Der Durchzug durchs Schilfmeer wird zum Symbol für Glauben in der Krise – und für Gottes Treue trotz menschlicher Zweifel. Gleichzeitig sehen wir, wie Gott sein Volk vorbereitet: durch Gebote, Weihe und Lobpreis. Die Ereignisse fordern auch uns heraus, im Vertrauen voranzugehen, selbst wenn der Weg ungewiss erscheint. Denn der Gott, der damals rettete, ist auch heute mächtig zu handeln.
Inhalt:
6.1 Geht hin und dient dem HERRN

Wenn Einsicht nicht Buße bedeutet
Pharaos Bitte um einen Segen zeigt seine späte und oberflächliche Anerkennung von Gottes Macht. Doch obwohl er das Volk Israel ziehen ließ, geschah dies nicht aus echter Reue, sondern aus Erschöpfung und Niederlage. Sein Herz blieb hart – er wollte den Schaden beenden, nicht sein Verhalten ändern. Die Israeliten hingegen zogen mit Gottes Versorgung aus, reich beschenkt für Generationen erlittenen Unrechts. Diese Begebenheit erinnert uns daran, dass wahre Reue nicht aus Angst vor Konsequenzen kommt, sondern aus der Einsicht, Unrecht begangen zu haben. Nur so führt der Weg zur echten Umkehr und zum Segen Gottes.
6.2 Weihe der Erstgeborenen
Erlöst zum Leben für Gott
Die Weihe der Erstgeborenen erinnerte Israel daran, dass alles, was sie besaßen – sogar das Leben ihrer Kinder – letztlich Gott gehörte. Durch das Blut des Lammes waren ihre Erstgeborenen gerettet worden, und diese Erlösung verlangte eine Antwort: Hingabe, Dankbarkeit und Gehorsam. Die Auslösung der Kinder und das Opfer der Tiere wurden zu sichtbaren Zeichen dieses Glaubens. Auch heute zeigt echter Glaube sich nicht nur im Bekennen, sondern im Handeln – wie ein Siegel auf der Stirn und ein Zeichen an der Hand. Gottes Gnade befreit, aber unsere Antwort darauf ist praktische Hingabe. Erlöst zu sein bedeutet, unser Leben bewusst Gott zurückzugeben.
6.3 Der Durchzug durchs Rote Meer
Wenn der Glaube auf die Probe gestellt wird
Als die Israeliten Ägypten verließen, führte Gott sie nicht auf dem kürzesten, sondern auf dem sichersten Weg – in der sichtbaren Gegenwart der Wolken- und Feuersäule. Obwohl sie geordnet wie ein Heer zogen, blieb ihr Vertrauen brüchig. Angesichts der Bedrohung durch den Pharao gerieten sie schnell in Panik und vergaßen Gottes mächtiges Wirken. Doch Mose vertraute, und durch ihn zeigte Gott seine Macht erneut – das Meer öffnete sich, der Weg in die Freiheit wurde buchstäblich sichtbar. Der Durchzug durchs Rote Meer wurde so zum Wendepunkt: von der Angst zum Glauben, von der Knechtschaft zur Befreiung. Auch unser Glaube wird geprüft – aber Gottes Wege führen immer zur Rettung.
6.4 Im Glauben vorangehen
Vertrauen trotz Angst
Trotz des schwankenden Glaubens des Volkes handelte Gott mächtig für Israel – aus Gnade, nicht wegen ihrer Stärke. Mose forderte die Israeliten auf, sich nicht zu fürchten, standhaft zu bleiben, Gottes Hilfe zu erwarten und auf sein Eingreifen zu vertrauen. Diese vier Prinzipien gelten auch heute, wenn unser Glaube herausgefordert wird. Gottes Befehl an Mose, „geh voran“, zeigt: Glaube bedeutet, auf Gottes Wort hin zu handeln, auch wenn der Weg noch verschlossen scheint. Erst als Mose im Glauben handelte, öffnete sich das Meer. Wenn wir im Glauben vorangehen, zeigt sich Gottes Macht auf erstaunliche Weise.
6.5 Das Lied von Mose und Mirjam
Lobpreis nach dem Sieg
Das Lied von Mose ist ein kraftvoller Ausdruck von Lob und Dank an Gott, der sein Volk mit mächtiger Hand befreit hat. Es feiert nicht nur den physischen Sieg über die Ägypter, sondern betont Gottes Charakter: seine Stärke, Heiligkeit, Liebe und Treue. Dieses Lied ist ganz auf Gott ausgerichtet – wer er ist und was er tut. Es zeigt: Wahre Anbetung entsteht aus dem Erleben von Gottes Handeln. Wie damals wird auch am Ende der Zeit ein Lied gesungen werden – das Lied des Mose und des Lammes – als ewiger Lobpreis für Gottes Gerechtigkeit und Erlösung. Diese Hoffnung auf endgültige Gerechtigkeit gibt uns Trost und stärkt unseren Glauben im Hier und Jetzt.
6.6 Zusammenfassung
Vom Zweifel zum Vertrauen
Lektion 6 schildert den entscheidenden Moment, als Gott sein Volk aus der Sklaverei führte und seine Macht über das ägyptische Weltreich offenbarte. Trotz Angst und schwachem Glauben der Israeliten handelte Gott treu, beschützte sie und öffnete ihnen den Weg durch das Rote Meer. Der Pharao hingegen handelte aus Stolz und Rebellion, nicht aus echter Umkehr. Die Weihe der Erstgeborenen und der Auszug zeigen, dass Erlösung immer eine Antwort in Glaube und Gehorsam verlangt. Das Lied von Mose und Mirjam ist Ausdruck tiefster Dankbarkeit für Gottes Rettung und ein prophetischer Vorgeschmack auf den ewigen Lobpreis der Erlösten. Diese Lektion erinnert uns: Wenn wir im Glauben vorangehen, handelt Gott – kraftvoll, gerecht und rettend.

(Visited 11 times, 1 visits today)