11 Minuten 1 Monat

📅 9.September 2025


📚 GLAUBE SEINEN PROPHETEN
📖 Tägliches Bibellesen


🏕️ 4. Mose 29 – Gott ehren in festgelegter Ordnung
Die Opferordnungen für Trompetentag, Versöhnungstag und das Laubhüttenfest


📜 Bibeltext – 4.Mose 29 (Luther 1912)

Die Opfer am Drommetentag

1Und der erste Tag des siebenten Monats soll bei euch heilig heißen, daß ihr zusammenkommt; keine Dienstarbeit sollt ihr da tun – es ist euer Drommetentag – 2und sollt Brandopfer tun zum süßen Geruch dem Herrn: einen jungen Farren, einen Widder, sieben jährige Lämmer ohne Fehl; 3dazu ihr Speisopfer: drei Zehntel Semmelmehl, mit Öl gemengt, zu dem Farren, zwei Zehntel zu dem Widder, 4und ein Zehntel auf ein jegliches Lamm der sieben Lämmer; 5auch einen Ziegenbock zum Sündopfer, euch zu versöhnen – 6außer dem Brandopfer des Monats und seinem Speisopfer und außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und mit ihrem Trankopfer, wie es recht ist –, zum süßen Geruch. Das ist ein Opfer dem Herrn.

7Der zehnte Tag dieses siebenten Monats soll bei euch auch heilig heißen, daß ihr zusammenkommt; und sollt eure Leiber kasteien und keine Arbeit da tun, 8sondern Brandopfer dem Herrn zum süßen Geruch opfern: einen jungen Farren, einen Widder, sieben jährige Lämmer ohne Fehl; 9mit ihren Speisopfern: drei Zehntel Semmelmehl, mit Öl gemengt, zu dem Farren, zwei Zehntel zu dem Widder, 10und ein Zehntel je zu einem der sieben Lämmer; 11dazu einen Ziegenbock zum Sündopfer, – außer dem Sündopfer der Versöhnung und dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und mit ihrem Trankopfer.

Die Opfer am Laubhüttenfest

12Der fünfzehnte Tag des siebenten Monats soll bei euch heilig heißen, daß ihr zusammenkommt; keine Dienstarbeit sollt ihr an dem tun und sollt dem Herrn sieben Tage feiern 13und sollt dem Herrn Brandopfer tun zum Opfer des süßen Geruchs dem Herrn: dreizehn junge Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 14samt ihrem Speisopfer: drei Zehntel Semmelmehl, mit Öl gemengt, je zu einem der dreizehn Farren, zwei Zehntel je zu einem der zwei Widder, 15und ein Zehntel je zu einem der vierzehn Lämmer; 16dazu einen Ziegenbock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

17Am zweiten Tage: zwölf junge Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 18mit ihrem Speisopfer und Trankopfer zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 19dazu einen Ziegenbock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und mit ihrem Trankopfer. 

20Am dritten Tage: elf Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 21mit ihren Speisopfern und Trankopfern zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 22dazu einen Bock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

23Am vierten Tage: zehn Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 24samt ihren Speisopfern und Trankopfern zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 25dazu einen Ziegenbock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

26Am fünften Tage: neun Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 27samt ihren Speisopfern und Trankopfern zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 28dazu einen Bock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

29Am sechsten Tage: acht Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 30samt ihren Speisopfern und Trankopfern zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 31dazu einen Bock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

32Am siebenten Tage: sieben Farren, zwei Widder, vierzehn jährige Lämmer ohne Fehl; 33samt ihren Speisopfern und Trankopfern zu den Farren, zu den Widdern und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 34dazu einen Bock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 

35Am achten soll der Tag der Versammlung sein; keine Dienstarbeit sollt ihr da tun 36und sollt Brandopfer opfern zum Opfer des süßen Geruchs dem Herrn: einen Farren, einen Widder, sieben jährige Lämmer ohne Fehl; 37samt ihren Speisopfern und Trankopfern zu dem Farren, zu dem Widder und zu den Lämmern in ihrer Zahl, wie es recht ist; 38dazu einen Bock zum Sündopfer, – außer dem täglichen Brandopfer mit seinem Speisopfer und seinem Trankopfer. 39Solches sollt ihr dem Herrn tun auf eure Feste, außerdem, was ihr gelobt und freiwillig gebt zu Brandopfern, Speisopfern, Trankopfern und Dankopfern.

══════════════════════════════════════════════

🔵 Einleitung

Dieses Kapitel führt die Opferanweisungen aus 4. Mose 28 weiter – mit besonderem Fokus auf die drei bedeutenden Feste im siebten Monat: der Trompetentag (Rosch Haschana), der Versöhnungstag (Jom Kippur) und das Laubhüttenfest (Sukkot). Es geht um Zeiten der Sammlung, der Reinigung, des Gedenkens – und um intensiven, rituellen Gottesdienst. Die genaue Anzahl der Tiere und Gaben zeigt: Gottesdienst kostet etwas – aber es bringt auch Segen.

══════════════════════════════════════════════

🟡 Kommentar

1. Der Trompetentag – Fest der Umkehr (V.1–6)

  • Ein heiliger Ruhetag mit Versammlung (V.1).

  • Symbol für geistliches Aufwachen, Vorbereitung und Gottes Nähe.

  • Opfer: Brand- und Sündopfer – Zeichen für Reinigung und Hingabe.

  • Trompeten (Schofar) erinnern das Volk an Gott, seine Herrschaft und sein Gericht.


2. Der Versöhnungstag – Jom Kippur (V.7–11)

  • Tag der Selbstprüfung, Buße und Demut.

  • Das Volk soll sich „kasteien“ – also fasten und innehalten.

  • Zentrum: Versöhnung mit Gott.

  • Auch hier: aufwändige Opfer – Brand- und Sündopfer – zeigen die Ernsthaftigkeit dieses Tages.


3. Das Laubhüttenfest – Sukkot (V.12–38)

  • Ein siebentägiges Freudenfest zur Ehre Gottes für seine Versorgung in der Wüste.

  • Opfer mit abnehmender Zahl (13 Farren am ersten Tag, dann jeden Tag einer weniger) – vielleicht ein Hinweis auf Dankbarkeit, die sich ins Alltagsleben überträgt.

  • Der achte Tag ist ein besonderer Abschlusstag (V.35–38), nochmals mit Opfern und Versammlung.

══════════════════════════════════════════════

🟢 Zusammenfassung

Gott schenkt seinem Volk feste Zeiten der Begegnung, der Reinigung und der Freude. Diese Zeiten sollen nicht willkürlich gestaltet werden, sondern genau nach göttlicher Ordnung. Die Opfer symbolisieren die innere Haltung: Reue, Dank, Hingabe. Diese Feste sind nicht nur religiöse Rituale, sondern geistliche Rhythmen, die das ganze Jahr strukturieren.

══════════════════════════════════════════════

📢 Botschaft für uns heute

  • Gott ist ein Gott der Ordnung und der Zeit. Er gibt uns bewusste Zeiten der Erinnerung, Buße und Freude.

  • Wahre Anbetung ist mehr als Gefühl – sie ist auch gehorsame Handlung.

  • Heilige Tage haben Bedeutung. Auch wir sollten Zeiten zur Sammlung, Stille, Umkehr und Dankbarkeit pflegen.

  • Jesus hat das Opfer erfüllt – aber die Prinzipien geistlicher Rhythmen gelten weiter.

  • Gott ist nicht gleichgültig, wie und wann wir ihn ehren – er achtet auf Qualität, Haltung und Regelmäßigkeit.

══════════════════════════════════════════════

💬 Gedankenimpuls

📖 „Das sollt ihr dem Herrn tun auf eure Feste …“ (V.39)
👉 Wie gestaltest du deine „Festzeiten“ mit Gott?
👉 Gibt es regelmäßige geistliche Rhythmen in deinem Leben – oder wird Gott oft „zwischendurch“ angesprochen?

~~~~~🏕️~~~~~

📆 7 – 13 September 2025


📚 GLAUBE SEINEN PROPHETEN
📖 Wöchentliches Lesen der Geist der Prophezeiung


📘 Ellen White | Patriarchen und Propheten – Kapitel 27
🔥 Die Gesetzgebung


🌐 Hier online lesen


🔵 Einleitung

Israel stand am Berg Sinai in einer entscheidenden Phase seiner Geschichte. Gott wollte sein Volk nicht nur aus der Knechtschaft befreien, sondern es zu einer heiligen Nation machen, die seine Herrlichkeit widerspiegelt. Durch Mose wurde Israel eingeladen, in einen feierlichen Bund mit dem Allmächtigen einzutreten.

══════════════════════════════════════════════

🟡 Kommentar

Die Verkündigung der Zehn Gebote war ein einzigartiges Ereignis in der Heilsgeschichte. Mit Donner, Blitz und dem Ton der Posaune offenbarte Gott seine Gegenwart, damit das Volk die Heiligkeit des Gesetzes nie vergäße.

Die Zehn Gebote stellen den moralischen Kern des göttlichen Willens dar. Sie sind nicht zeitgebunden, sondern universell gültig. Sie zeigen die Liebe zu Gott (erste vier Gebote) und die Liebe zum Nächsten (letzte sechs Gebote).

Besonders das Sabbatgebot hebt sich hervor, da es Gottes Siegel trägt: Name, Autorität und Herrschaftsbereich des Gesetzgebers. Der Sabbat ist ein ewiges Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott und Ausdruck des Vertrauens, dass er unser Schöpfer und Erlöser ist.

Das Volk Israel erschrak angesichts der Heiligkeit Gottes und bat Mose, an ihrer Stelle zu reden. Dies zeigt, wie sehr die menschliche Sünde im Licht der göttlichen Heiligkeit offenbar wird. Dennoch ist das Gesetz nicht nur Richter, sondern auch Lehrer: Es weist auf Christus, der uns die Kraft gibt, nach Gottes Willen zu leben.

══════════════════════════════════════════════

🟢 Zusammenfassung

  • Gott berief Israel in einen Bund der Heiligkeit.

  • Die Zehn Gebote sind Ausdruck seiner Liebe und Gerechtigkeit.

  • Das Gesetz bleibt gültig und weist uns zugleich auf unsere Abhängigkeit von Christus hin.

══════════════════════════════════════════════

📢 Botschaft für uns heute

Auch wir sind eingeladen, Gottes Eigentumsvolk zu sein. Sein Gesetz zeigt uns, wie wir in Liebe zu Gott und zum Nächsten leben können. In einer Welt voller Werteverlust erinnert uns die Stimme vom Sinai daran, dass Gottes Gebote ewig gültig sind – und dass sie uns zum wahren Leben führen.

══════════════════════════════════════════════

💬 Gedankenimpuls

Bin ich bereit, Gottes Gesetz nicht nur äußerlich, sondern im Herzen anzunehmen?
Wie kann ich den Sabbat in meinem Alltag als Zeichen meiner Beziehung zu Gott bewusst gestalten?

══════════════════════════════════════════════

LuxVerbi | Das Licht des Wortes. Die Klarheit des Glaubens.

(Visited 3 times, 1 visits today)