4 Minuten 1 Tag
Du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen | 21.02.2025
Die Heiligkeit des Namens Gottes als höchste Ehre
In einer Welt, in der der Name Gottes oft leichtfertig verwendet wird, ruft uns das Gebot dazu auf, Ihn in all Seiner Heiligkeit und Majestät zu ehren. Dieser Vortrag erinnert uns daran, dass alles, was wir besitzen, von Gott kommt und dass unsere Anbetung und unser Respekt einzig Ihm gebühren. Indem wir den Namen Gottes nicht vergeblich benutzen, bewahren wir die Heiligkeit Seines Wortes und leben in der Furcht und Ehrfurcht vor Seiner Gegenwart.
“Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen mißbraucht.” 2.Mose 20,7
Der Grund, warum dieses Gebot gegeben wird, ist klar: Wir sollen nicht schwören – weder im Himmel, denn er ist der Thron der Herrschaft Gottes, noch auf Erden, denn sie sind der Fußeinstieg Seiner Füße, noch über Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs. Schwöre auch nicht bei deinem Haupt, denn du kannst nicht ein einziges Haar, weder weiß noch schwarz, verändern. Alles kommt von Gott. Wir besitzen nichts, was nicht von Ihm empfangen wurde. Ganz im Gegenteil, wir haben nichts, das nicht für uns mit dem Blut des Herrn Jesus erkauft worden ist. (Gedanken vom Berg der Seligkeit, S. 66)
Wir sollten niemals hitzige Worte aus Leidenschaft äußern, denn vor Gott und den heiligen Engeln sind sie wie Flüche. (Adventistenheim, S. 439)
Dieses Gebot verbietet nicht nur falsche Schwüre und gängige Flüche, sondern untersagt uns auch, den Namen Gottes leichtfertig oder nachlässig zu verwenden, ohne den gebotenen Respekt vor seiner furchteinflößenden Bedeutung. Durch den unbedachten Gebrauch des Namens Gottes in alltäglichen Gesprächen, durch Seine Anrufung in unbedeutenden Angelegenheiten und durch das übermäßige und unüberlegte Wiederholen Seines Namens entehrt man Ihn. „Sein Name ist heilig und ehrfurchtgebietend“ (Psalm 111:9). Alle sollen an Seine Majestät, Reinheit und Heiligkeit denken, damit ihre Herzen vom Eindruck Seines verherrlichten Charakters bewegt werden und Sein heiliger Name mit Respekt und Feierlichkeit ausgesprochen wird. (Patriarchen und Propheten, S. 306-307)
Wir sollten die Menschen nicht überhöhen und uns vor ihnen verneigen, sondern einzig und allein Gott erhöhen, den einzigen lebendigen und wahren Gott, dem unsere Anbetung und unser Respekt gebührt. Gemäß den Lehren der Heiligen Schriften entehrt man Gott, wenn man die Diener des Altars mit Bezeichnungen wie „ehrwürdig“ („cucernic“, „Deine Heiligkeit“, „Der Allerheiligste“) anspricht. Kein Sterblicher hat das Recht, diesen Titel seinem eigenen Namen oder dem Namen irgendeiner anderen menschlichen Gestalt anzuhängen. Er gehört einzig und allein Gott, um Ihn von jeder anderen menschlichen Gestalt zu unterscheiden – „Sein Name ist heilig und ehrfurchtgebietend“ (Psalm 111:9). Wir entehren Gott, wenn wir dieses Wort an Stellen verwenden, an denen es nicht angebracht ist. (…) Der Vater und der Sohn – nur sie allein sollen erhöht werden. (Youth’s Instructor, 7. Juli 1898)
Lieber himmlische Vater,
erwecke in unseren Herzen die tief empfundene Ehrfurcht vor Deinem heiligen Namen. Lehre uns, in jeder unserer Worte und Taten Deine Herrlichkeit widerzuspiegeln, und stärke unseren Glauben, damit wir stets nur Dir die höchste Anbetung und Liebe schenken. Führe uns auf dem Weg der Wahrheit und Heiligkeit, damit wir in Deinem Licht wandeln und Deine Gnade in der Welt verkünden.
Im Namen Jesu, Amen.

(Visited 2 times, 1 visits today)