Serie DAS MARKUSEVANGELIUM mit Pastor Mark Finley |
Lektion 9.Auseinandersetzungen in Jerusalem |
Die letzte Reise: Jesu Offenbarung und Herausforderungen in Jerusalem |
Lektion 9 beschäftigt sich mit den entscheidenden Ereignissen, die den Beginn der letzten Woche im Leben Jesu markieren. Der triumphale Einzug in Jerusalem, gefolgt von symbolischen Handlungen wie der Verfluchung des Feigenbaums und der Reinigung des Tempels, offenbart Jesu messianische Identität und seine Autorität über religiöse und weltliche Systeme. In dieser Lektion wird auch Jesu Antwort auf herausfordernde Fragen der religiösen Führer thematisiert, die seine Weisheit und das zentrale Gebot der Liebe zu Gott und dem Nächsten unterstreichen. Diese Ereignisse bereiten den Weg für das kommende Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu, die das Herzstück des christlichen Glaubens bilden.
Merktext: Markus 11,25.26 – “Und wenn ihr steht und betet, so vergebt, wenn ihr etwas gegen jemanden habt, damit auch euer Vater im Himmel euch vergebe eure Übertretungen.”
Inhalt:
9.1 Der triumphale Einzug
Jesu Offenbarung als Messias
In Markus 11,1–11 sehen wir, wie Jesus bewusst die alttestamentliche Prophezeiung aus Sacharja 9,9–10 erfüllt, indem er auf einem Esel in Jerusalem einzieht. Diese Handlung ist mehr als nur eine symbolische Geste; sie ist eine öffentliche Erklärung seiner messianischen Identität. Der Fokus auf das Besorgen des Esels unterstreicht sowohl die präzise Erfüllung der Prophezeiung als auch Jesu prophetische Voraussicht. Sein Einzug in Jerusalem stellt eine deutliche Abkehr von der bisherigen Geheimhaltung seiner Mission dar, da er nun offen als der verheißene König auftritt. Die Reaktionen der Menge zeigen, dass sie die Bedeutung dieser Handlung erkennen, auch wenn die endgültige Konsequenz erst in den kommenden Tagen offenbar wird.
9.2 Ein verfluchter Baum und ein gereinigter Tempel
Der verdorrte Feigenbaum und die Reinigung des Tempels: Symbole des göttlichen Gerichts
In Markus 11,12–26 sehen wir eine symbolische Handlung Jesu, die den Zustand des Tempels und der religiösen Führung Israels kritisiert. Der verfluchte Feigenbaum repräsentiert Israel, das trotz äußerlicher Frömmigkeit keine echten Früchte der Gerechtigkeit hervorbringt. Diese Fruchtlosigkeit spiegelt sich auch im Zustand des Tempels wider, der zu einem Ort des kommerziellen Treibens statt der Anbetung geworden ist. Jesu Reinigung des Tempels ist eine deutliche Warnung, dass wahre Anbetung und Gerechtigkeit gefragt sind. Die verdorrte Feige und der gereinigte Tempel stehen in direktem Zusammenhang: Beide symbolisieren das bevorstehende Gericht über ein fruchtloses religiöses System.
9.3 Wer hat dir erlaubt, das zu tun?
Die Herausforderung der Autorität: Jesu kluge Antwort an die religiösen Führer
In Markus 11,27–33 fordern die religiösen Führer Jesu Autorität heraus, indem sie ihn fragen, wer ihm die Macht gegeben hat, den Tempel zu reinigen. Sie hoffen, ihn in eine Falle zu locken, aber Jesus durchschaut ihre Absicht und stellt eine Gegenfrage zur Taufe des Johannes. Damit bringt er die Führer in eine Zwickmühle, da sie keine Antwort geben können, ohne sich selbst zu kompromittieren. Jesus nutzt ihre Unfähigkeit zu antworten, um sich der Diskussion zu entziehen, ohne seine Autorität direkt preiszugeben. Dieses Ereignis zeigt, wie Jesus weise auf die List seiner Gegner reagiert und gleichzeitig seine göttliche Autorität andeutet.
9.4 Irdische Pflichten und himmlische Ergebnisse
Steuern und Auferstehung: Jesu Weisheit angesichts weltlicher und geistlicher Herausforderungen
In Markus 12,13–27 versuchen die religiösen Führer, Jesus mit Fragen über die Steuerpflicht und die Auferstehung in eine Falle zu locken. Zuerst stellt man ihm eine Frage zur Steuerpflicht gegenüber Rom, in der Hoffnung, ihn entweder als Rebellen oder als Verräter darzustellen. Doch Jesus antwortet weise, dass man dem Kaiser geben soll, was ihm gehört, und Gott, was Gott gehört. Diese Antwort lehrt die Gläubigen, ihre weltlichen Pflichten zu erfüllen, ohne ihre höhere Verpflichtung gegenüber Gott zu vernachlässigen. Anschließend stellen die Sadduzäer eine hypothetische Frage zur Auferstehung, um diese Lehre zu diskreditieren. Jesus korrigiert sie, indem er erklärt, dass in der Auferstehung kein irdisches Eheleben existiert und dass Gott ein Gott der Lebenden ist, was die Hoffnung auf das ewige Leben bestätigt.
9.5 Das größte Gebot
Das höchste Gebot: Liebe zu Gott und zum Nächsten als Kern des Glaubens
In Markus 12,28–34 stellt ein wohlwollender Schriftgelehrter Jesus die Frage nach dem größten Gebot. Jesus antwortet, indem er zuerst das Schma zitiert: das Gebot, Gott mit ganzem Herzen, ganzer Seele, ganzem Verstand und ganzer Kraft zu lieben. Dies stellt die umfassende Hingabe an Gott in den Mittelpunkt. Dann ergänzt Jesus, dass das zweitwichtigste Gebot darin besteht, den Nächsten wie sich selbst zu lieben. Diese doppelte Antwort betont die untrennbare Verbindung zwischen der Liebe zu Gott und der Liebe zum Mitmenschen. Der Schriftgelehrte erkennt die Weisheit in Jesu Antwort, was Jesus dazu veranlasst, ihm zu sagen, dass er nicht weit vom Reich Gottes entfernt ist.
9.6 Zusammenfassung
Der triumphale Einzug: Jesu öffentliche Offenbarung als Messias
In Lektion 9 geht es um den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem, wie er in Markus 11,1–11 beschrieben wird. Jesus erfüllt bewusst die Prophezeiung aus Sacharja 9,9, indem er auf einem Esel in die Stadt reitet, was seine messianische Identität unterstreicht. Die Menschenmenge erkennt die Bedeutung dieses Ereignisses und begrüßt Jesus mit “Hosanna”-Rufen, wodurch sie ihn als den verheißenen König anerkennt. Durch diese Handlung macht Jesus seine Mission öffentlich und markiert den Beginn der Ereignisse, die zu seinem Leiden und Tod führen werden. Der Einzug ist ein symbolischer Akt, der die Erwartungen an den Messias und die kommende Erfüllung der göttlichen Verheißungen verdeutlicht.
Info: Um den deutschen Untertitel zu aktivieren, gehen Sie im Player auf “Untertitel” zu drücken, dann navigieren Sie zu “Einstellungen” und aktivieren dort die Option “Automatisch übersetzen”. Wählen Sie schließlich die gewünschte Sprache, in unserem Fall Deutsch.
Wir wünschen Ihnen Gottes Segen!
(Visited 36 times, 1 visits today)