10 Minuten 12 Monaten

 

5.3 Wo ist Gott?
Die Suche nach Gott: Trost und Beständigkeit in der scheinbaren Abwesenheit
Lies Psalm 42,2–4; 63,2; 69,2–4 und 102,2–8. Was bereitet dem ­Psalmisten großes Leid?
Die zitierten Verse aus Psalm 42,2–4; 63,2; 69,2–4 und 102,2–8 vermitteln das Gefühl des Psalmisten von tiefem Leid, das durch die scheinbare Abwesenheit Gottes verstärkt wird. Hier sind einige Schlüsselaspekte und das, was dem Psalmisten großes Leid bereitet:
Psalm 42,2–4:
  • Der Psalmist beschreibt seinen Durst nach Gott, vergleichbar mit starkem Durst in einem trockenen Land.
  • Das Verlangen nach der Gegenwart Gottes wird mit lebendigem Wasser verglichen, und die Abwesenheit Gottes wird als schmerzhaft empfunden.
Psalm 63,2:
  • Der Psalmist drückt seine Sehnsucht nach Gott in der Wüste aus, wo Wasser lebensnotwendig ist. Die Abwesenheit Gottes wird als Durst in einer trockenen und dürstenden Landschaft erlebt.
Psalm 69,2–4:
  • Der Psalmist fühlt sich von Gott entfremdet und beschreibt seine Situation als das Gefühl, von starken Wassern verschlungen und im tiefen Schlamm versunken zu sein.
  • Die Nöte des Psalmisten sind so überwältigend, dass er ohne göttliches Eingreifen keine Hoffnung auf Befreiung hat.
Psalm 102,2–8:
  • Der Psalmist beschreibt seine tiefe Todesangst und Einsamkeit.
  • Die Erwähnung von Vögeln wie der Eule und dem Käuzchen unterstreicht das Gefühl der Isolation und des Alleinseins. Der Psalmist vergleicht sich mit einem Vogel, der einsam auf dem Dach sitzt, außerhalb seines sicheren Nests.
Allgemeines Leiden:
  • Es wird betont, dass es nicht nur das persönliche Leiden des Psalmisten ist, das ihn beunruhigt, sondern auch die scheinbare Abwesenheit Gottes.
  • Die Metaphern von Durst, Wasser und Vögeln unterstreichen das drängende Bedürfnis nach Gottes Gegenwart und zeigen die Tiefe der seelischen Not des Psalmisten.
Das Gefühl der Isolation:
  • Die Wüste, der Vogel auf dem Dach und die Verwendung von Bildern wie verschlingende Wasser und tiefer Schlamm betonen die Ausweglosigkeit und Einsamkeit des Psalmisten.
  • Die Abwesenheit Gottes wird als besonders schmerzhaft empfunden, da der Psalmist sich von seinem Ruheplatz, seiner Sicherheit und seinem Schutz entfernt fühlt.
Insgesamt drücken diese Psalmen das tiefe Leid aus, das durch die scheinbare Distanz zu Gott verursacht wird. Der Psalmist erlebt nicht nur persönliche Schwierigkeiten, sondern auch das schmerzhafte Gefühl der Entfremdung von Gott, was das Leid zusätzlich verstärkt. Diese Psalmen spiegeln die menschliche Erfahrung der Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes und die tiefe Not, die durch ihre scheinbare Abwesenheit entsteht.
Lies Psalm 10,12; 22,2; 27,9 und 39,13. Wie reagiert der Psalmist auf die scheinbare Abwesenheit Gottes?
Die zitierten Verse aus Psalm 10,12; 22,2; 27,9 und 39,13 geben Einblick in die Reaktion des Psalmisten auf die scheinbare Abwesenheit Gottes. Hier sind einige Schlüsselaspekte:
Psalm 10,12:
  • Der Psalmist betet und ruft zu Gott trotz der scheinbaren Abwesenheit.
  • Er erkennt an, dass Gott nicht ewig schweigen wird und vertraut darauf, dass Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit letztendlich siegen werden.
Psalm 22,2:
  • Der Psalmist beginnt mit den Worten: “Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?”
  • Obwohl der Psalm mit einem Schrei der Verlassenheit beginnt, entwickelt er sich weiter zu einem Ausdruck des Vertrauens in Gottes Erlösung und Treue.
Psalm 27,9:
  • Der Psalmist bittet Gott, sein Angesicht nicht zu verbergen und nicht im Zorn abzuwenden.
  • Trotz der scheinbaren Abwesenheit Gottes ermutigt der Psalmist sich selbst dazu, auf den Herrn zu warten und starken Mutes zu sein.
Psalm 39,13:
  • Der Psalmist betet zu Gott und bittet ihn, von seinen Gebeten Kenntnis zu nehmen.
  • Obwohl der Psalmist sich der Vergänglichkeit des Lebens bewusst ist, setzt er weiterhin sein Vertrauen in Gott und sucht weiterhin die Kommunikation mit ihm.
Bekenntnis, Demut und Zuversicht:
  • Die Psalmisten entscheiden sich, nicht zu schweigen, sondern sich Gott zuzuwenden, auch wenn seine Antwort nicht unmittelbar ersichtlich ist.
  • Das Gebet wird als ein Weg gesehen, um mit dem lebendigen und gnädigen Gott in Kontakt zu treten, selbst wenn er scheinbar schweigt.
Kontinuierliche Kommunikation mit Gott:
  • Die Psalmisten erkennen an, dass Gebet und Kommunikation mit Gott in allen Lebensumständen von entscheidender Bedeutung sind, auch wenn Gott vorübergehend schweigt.
  • Die Psalmen zeigen, dass die Beziehung zu Gott trotz der Herausforderungen und scheinbaren Abwesenheit aufrechterhalten werden muss.
Insgesamt reflektieren diese Psalmen die Spannung zwischen dem Empfinden der Abwesenheit Gottes und dem festen Glauben daran, dass Gott letztendlich antworten wird. Die Psalmisten zeigen einen Akt des Vertrauens, indem sie trotz der scheinbaren Stille Gottes anhaltend beten, sich selbst prüfen und Gott mit Bekenntnis und Demut suchen.
Was können wir von den Reaktionen des Psalmisten auf die scheinbare Abwesenheit Gottes lernen? Wie reagierst du auf Zeiten, in denen Gott zu schweigen scheint? Was hält deinen Glauben am Leben?
Die Reaktionen des Psalmisten auf die scheinbare Abwesenheit Gottes bieten uns wertvolle Lektionen für unser eigenes geistliches Leben, insbesondere wenn wir in Zeiten der Stille oder Schwierigkeiten sind. Hier sind einige Lehren, die wir aus den Reaktionen des Psalmisten ziehen können:
  1. Fortsetzung des Gebets:
  • Trotz der scheinbaren Abwesenheit Gottes hält der Psalmist am Gebet fest. Wir können lernen, dass das Gebet ein lebenswichtiger Ausdruck unserer Beziehung zu Gott ist, selbst wenn wir keine sofortige Antwort erhalten.
  1. Ausdruck von Emotionen:
  • Die Psalmen zeigen uns, dass es in Ordnung ist, unsere Gefühle, einschließlich Frustration, Unsicherheit und Verlassenheit, vor Gott auszudrücken. Das ehrliche Teilen unserer Emotionen kann zu einem tieferen Verständnis und einer stärkeren Verbindung mit Gott führen.
  1. Bekenntnis und Demut:
  • Der Psalmist bekennt seine Abhängigkeit von Gott und bittet ihn um Hilfe. In Zeiten der scheinbaren Abwesenheit können wir lernen, demütig zu bleiben und uns bewusst zu machen, dass wir Gottes Führung und Eingreifen benötigen.
  1. Vertrauen in Gottes Charakter:
  • Auch wenn Gott zu schweigen scheint, betont der Psalmist Gottes Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Liebe. Wir können lernen, unser Vertrauen in Gottes Charakter aufrechtzuerhalten, auch wenn wir die Gründe für seine Handlungen nicht vollständig verstehen.
  1. Erinnerung an Gottes Treue in der Vergangenheit:
  • Die Psalmisten erinnern sich oft an Gottes Handeln in der Vergangenheit. Wir können von ihnen lernen, dass das Zurückblicken auf Gottes Treue in früheren Erfahrungen uns helfen kann, im Glauben zu bestehen, auch wenn es gegenwärtig herausfordernd ist.
  1. Glaube inmitten von Unsicherheit:
  • Der Psalmist wählt den Glauben trotz der Unsicherheit. In Zeiten, in denen Gott zu schweigen scheint, können wir lernen, unseren Glauben aktiv zu pflegen und an der Wahrheit festzuhalten, dass Gott immer noch souverän und gegenwärtig ist.
Persönliche Reaktion:
  • In Zeiten, in denen Gott zu schweigen scheint, ist es wichtig, ehrlich und aufrichtig mit Gott zu kommunizieren. Das Gebet, die Schriftmeditation und das aktive Pflegen der Beziehung zu Gott sind entscheidend.
  • Die Erinnerung an Gottes Treue in der Vergangenheit und das Vertrauen in seine Charaktereigenschaften helfen dabei, den Glauben lebendig zu halten.
  • Gemeinschaft mit anderen Gläubigen kann in solchen Zeiten unterstützend sein, um gemeinsam zu beten und sich geistig zu stärken.
Insgesamt lehren uns die Reaktionen des Psalmisten, dass unsere Beziehung zu Gott in guten und schweren Zeiten an erster Stelle steht. Es ist wichtig, unsere Emotionen und Gedanken vor Gott auszudrücken, im Glauben zu bestehen und darauf zu vertrauen, dass Gott auch in der Stille gegenwärtig ist.

Die Verbindung zwischen diesen Texten und unserem Alltagsleben sowie unserem Glauben ist äußerst relevant und bietet uns wichtige Einsichten für den Umgang mit schwierigen Zeiten und der Erfahrung der scheinbaren Abwesenheit Gottes:
  1. Ehrliche Kommunikation mit Gott: Die Reaktion des Psalmisten auf die scheinbare Abwesenheit Gottes zeigt uns die Bedeutung ehrlicher Kommunikation mit Gott, auch wenn wir uns von ihm verlassen fühlen. Es ist wichtig, unsere Emotionen, Zweifel und Ängste vor Gott auszudrücken und ihn um Hilfe zu bitten.
  2. Fortsetzung des Gebets: Trotz der scheinbaren Stille Gottes hört der Psalmist nicht auf zu beten. Diese Haltung lehrt uns, dass das Gebet ein zentraler Bestandteil unseres Glaubenslebens ist, selbst wenn wir keine unmittelbare Antwort von Gott erhalten.
  3. Vertrauen in Gottes Charakter: Auch wenn Gott zu schweigen scheint, betont der Psalmist weiterhin Gottes Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Liebe. Das Erinnern an Gottes Charakter und seine Treue in der Vergangenheit stärkt unseren Glauben und hilft uns, trotz der scheinbaren Abwesenheit Gottes auf ihn zu vertrauen.
  4. Glaube inmitten von Unsicherheit: Die Reaktion des Psalmisten zeigt uns den Glauben inmitten von Unsicherheit. Wir können lernen, unseren Glauben aktiv zu pflegen und an der Wahrheit festzuhalten, dass Gott immer noch souverän und gegenwärtig ist, auch wenn wir seine Handlungen nicht immer verstehen.
  5. Gemeinschaft mit anderen Gläubigen: Die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen kann uns in Zeiten der scheinbaren Abwesenheit Gottes unterstützen. Wir können gemeinsam beten, uns gegenseitig ermutigen und uns geistig stärken, um unseren Glauben lebendig zu halten.
Insgesamt lehren uns die Reaktionen des Psalmisten, dass unsere Beziehung zu Gott auch in Zeiten der scheinbaren Stille oder Abwesenheit von entscheidender Bedeutung ist. Es ist wichtig, unseren Glauben aktiv zu pflegen, ehrlich mit Gott zu kommunizieren und uns an seine Treue in der Vergangenheit zu erinnern, um uns durch schwierige Zeiten zu führen.

(Visited 44 times, 1 visits today)